Uns ist bewusst, dass die oben beschriebene Entwicklung in unserer heimischen Kulturlandschaft nicht mehr aufzuhalten ist. Daher ist es notwendig, innerhalb unserer Kulturlandschaft möglichst viele Rückzugsflächen zur Erhaltung unserer heimischen, artenreichen Natur zu gestalten. Diese Herausforderung kann nicht von einzelnen Mitbürgern geleistet werden. Andererseits haben die Beobachtungen der letzten Jahre gezeigt, dass überregionale Interessenver- tretungen des Naturschutzes offensichtlich auch nicht in der Lage sind, diesem Anspruch bei uns in der Region im erforderlichen Umfang gerecht zu werden. Aus dieser Situation haben sich einige Mitbürger entschlossen, für diese Herausforderung selbst die Verantwortung zu übernehmen, was zur Gründung der ANA (Artenreiche Natur e.V.) führte.
|